Lineare elektrische Netze

VortragsspracheDeutsch

Aktuelles

Vorabinformationen

Herzlich willkommen im ILIAS-Auftritt der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze (LEN) - Wir begrüßen Sie herzlich zum Studienstart im Wintersemester 2023/24 am KIT!

In der Einführungsübung am Mittwoch, 25.10.2023 um 14:00 Uhr (Daimler-Hörsaal, Geb. 10.21) geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was Sie in den kommenden Monaten in dieser Veranstaltung erwartet: Struktur, Inhalte, Organisatorisches und mehr.

Wir stellen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung ein Skript in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung. Sie erhalten dies über die ILIAS Seite der Veranstaltung.

Die erste Übung zur Vorlesung LEN findet am 25.10.2023 statt.
Übungsleiter: Dr.-Ing. Stefan Wünsch
Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte vorab per Email anmelden.

Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze an folgende Emailadresse:
len∂ims.kit.edu

 

Jedem Hörer der Vorlesung "Lineare Elektrische Netze" wird ein Skript der Veranstaltung in elektronischer Form kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie finden dies auf der ILIAS Seite der Veranstaltung.
Der direkte Beitritt zum ILIAS-Kurs ist ohne Passwort möglich..

Inhalt

Netze mit komplexen Impedanzen: Analyse von Zusammenschaltungen von mehreren unabhängigen Quellen, R, L, C, gesteuerten Quellen und Operationsverstärkern

Netzwerkanalyse: Zweigstromverfahren, Maschenstromverfahren, Knotenpunkt-Potentialverfahren, Matrix-Darstellung, Überlagerungsverfahren

Netzumwandlungen: Stern-Dreieck, formale Methoden zur Berechnung linearer Netzwerke, vollständiger Baum, Graphen

Idealer Operationsverstärker: Emitterfolger, Gegenkopplung, nicht-invertierender Spannungsverstärker, invertierender Spannungsverstärker, invertierender Addierer, Differenzverstärker, Operationsverstärker in einfachen linearen Netzwerken

Komplexe Wechselstromlehre: komplexe Impedanzzeiger, Leitwertzeiger, Spannungszeiger und Stromzeiger von einfachen Netzen

Leistung: Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung, komplexe Leistung, Messverfahren, Effektivwerte, Impedanzanpassung

Brückenschaltungen: Wheatstone-, Maxwell-Wien- und Wien-Brücke

Schwingkreise: Serienresonanz, Parallelresonanz, Frequenzgang, Güte, Verstimmung, Bandbreite

Zweipole: aktive Zweipole, ideale Strom- und Spannungsquelle, Ersatz-Zweipolquellen, Thevenin/Norton-Ersatzschaltung, passive Ersatzzweipole, Leistungsanpassung, Blindleistungskompensation

Vierpole: Leitwertmatrix und (-Ersatzschaltung), Impedanzmatrix und T-Ersatzschaltung, Kettenmatrix, Impedanztransformation, (Wellenwiderstand)

Ortskurven: komplexe Z-Ebene mit omega als laufendem Parameter, einfache R-L-C-Schaltungen, Hochpass, Tiefpass, Bandpass

Bodediagramm: logarithmisches Spannungs- und Stromverhältnis, logarithmisches Leistungsverhältnis, logarithmische Frequenzskala, typische Bilder für Hochpass und Tiefpass, Operationsverstärker mit RLC

Trafo: k, ü, L1, L2, M, Trafogleichungen, Trafo mit beliebiger Last, Benutzung der Tabelle in der Formelsammlung zur Berechnung von Spannungen, Strömen und Impedanzen, einfaches Ersatzschaltbild, Vierpoldarstellung, Frequenzgang, Leistungsübertrager, Impedanzanpassung

Drehstrom: Zeigerdiagramm für Stern-Stern-Schaltung, beliebige oder symmetrische Lastimpedanz, Leistungsübertragung, Blindleistungsanpassung

  • Die folgenden Themengebiete sind nicht Bestandteil dieser Lehrveranstaltung: Nichtsinusförmige Vorgänge und Fourierreihenentwicklung, Schaltvorgänge, homogene und inhomogene Differentialgleichung für eine Variable und gekoppelte Differentialgleichungen.